Die m&i-Fachklinik Herzogenaurach hat sich auf die Rehabilitation neurologischer Patienten spezialisiert. 

Nach der Frührehabilitation schwerverletzter Patienten (Phase B) behandeln wir unsere Patienten in der weiterführende Rehabilitation (Phase C) bis hin zur Anschlussheilbehandlung (Phase D).

Das fachübergreifende Behandlungsteam setzt die im Vorfeld begonnen Behandlungen mit einem individuellen Therapieprogramm fort und arbeitet mit den Patienten daran, die Folgen neurologischer Erkrankungen zu lindern.

Schwerpunkte und Spezialisierungen in der Abteilung für Neurologie/Neuropsychologie

  • Frührehabilitation Schwerstkranker (Phase B)
  • Weiterführende Rehabilitation (Phase C)
  • Anschlussheilbehandlung (Phase D)
  • Medizinisch-berufliche Rehabilitationsmaßnahmen (MBR)

Behandlungskonzept in der Neurologie und Neuropsychologie

In der Abteilung für Neurologie der m&i-Fachklinik Herzogenaurach werden Patienten mit folgenden Krankheiten behandelt:
  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Rückenmarksverletzungen
  • Entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen inklusive Myopathien
Das Ziel der Behandlungen ist es, mit einer möglichst früh einsetzenden Behandlung die Folgen neurologischer Erkrankungen zu lindern und die Teilhabe am familiären, beruflichen und sozialen Leben (wieder) zu ermöglichen.
Bei neurologischen Erkrankungen kommt es oft zu dauerhaften Krankheitsfolgen, die nicht immer vollständig behandelt werden können. In diesen Fällen trainieren wir mit den Patienten, wie sie mit den Einschränkungen und den verbliebenen Fähigkeiten im Alltag gut zurechtkommen können. Damit möchten wir unseren Patienten eine Rückkehr in das gewohnte Lebensumfeld ermöglichen. Um das Ziel zu erreichen, können auch die Angehörigen in die Therapien einbezogen werden.
Dem Behandlungsteam stehen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören u.a.:
  • Elektroenzephalographie
  • Elektromyographie und Elektroneurographie (motorische und sensible Nervenleitgeschwindigkeit, F-Welle, Blinkreflex)
  • Transkranielle und transspinale Magnetstimulation (MEP)
  • Posturographie/Ganganalyse
  • Dopplersonographie der extrakraniellen Gefäße (unidirektional und bildgebend) einschließlich Duplex
  • Transkranielle Dopplersonographie
  • Liquordiagnostik
  • Standardisierte neuropsychologische und neurolinguistische Diagnostik
  • Röntgendiagnostik
  • Labordiagnostik
  • Muskelfunktionsanalyse unter Oberflächen-EMG-Ableitung
  • Schluck-Videographie und -Endoskopie (Einheit Schluckdiagnostik)
  • Computertomographie und Magnetresonanztomographie in Kooperation        
Die Behandlung von neurologischen Erkrankungen ist immer Teamarbeit. Dafür arbeiten wir auch sehr eng mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammen. Unsere Abteilung für Neurologie/Neuropsychologie ist integraler Bestandteil des Zentrums für Neuromuskuläre Erkrankungen der Universität.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Khalil Anton Assaf

Chefarzt Neurologie

So erreichen Sie uns

Telefon: