Post-COVID/Long-COVID-Rehabilitation

Trotz extrem unterschiedlicher Verläufe zeigen Studien, dass nach einer COVID-19-Erkrankung eine Vielzahl von Beschwerden auch Monate nach der akuten Erkrankung anhalten können. Diese werden unter dem Begriff Post- COVID-Syndrom bzw. Long-COVID-Syndrom zusammengefasst und haben deutliche Auswirkung auf den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen.

Im Rahmen des Long-COVID-Syndroms treten Beschwerden aus verschiedensten Bereichen auf:

  • Internistisch: (z. B. pulmonal, kardial, nephrologisch)
  • Neurologisch (z. B. Nervenentzündungen, Hirnentzündungen)
  • Neuropsychologisch (z. B. Konzentrationsstörungen, chronisches Fatigue-  Syndrom, Depressionen)

Diese bedürfen einer adäquaten Rehabilitation in entsprechend kompetenten Zentren mit interdisziplinärem Therapieangebot.

Welche Patient:innen können aufgenommen werden?

Aufgenommen werden können Patient:innen nach einer durchgemachten und nicht mehr infektiösen COVID- Erkrankung:

  • Patient:innen mit persistierenden neurologischen Defiziten (z. B. Riech- und Schmeckstörungen, Gleichgewichtsstörungen, Sensibilitätsstörungen, Störungen
  • Patient:innen mit zusätzlichen Störungen der Belastbarkeit von Herz und Lunge (z. B. Luftnot/Husten, Leistungsknick).
  • Zusätzliche psychologische Beeinträchtigungen durch Isolierungs- und intensivmedizinische Maßnahmen mit Ängsten/Depressionen, teils posttraumatische Belastungsstörungen.

 

Anmeldung als neurologische Rehabilitationspatient:innen möglich über folgende Diagnosen:

  • Post-COVID-Syndrom (Fatigue-Syndrom, analog G93.3)
  • Schwere Critical-illness-PNP (z. B. Zustand nach Beatmung und Phase C oder B, analog G62.9)

Moderne Diagnostik für eine optimale Behandlung (teilweise in Kooperation)

  • Neurologie: Körperliche Untersuchung bezüglich Sensibilität und Motorik, Geschmacks- bzw. Geruchsprüfung.
  • ­Neurologische Elektrophysiologie: EEG, NLG, evozierte Potenziale, EMG, MEP
  • ­Neuropsychologie: Kognition und Konzentrationsstörungen sowie kognitive Fähigkeiten
  • ­Innere Medizin: EKG, 24-Stunden-EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden-Blutdruck-Messung
  • ­Röntgen: konventionelles Röntgen
  • ­Durchleuchtung, Analysen des Schluckaktes
  • Ultraschall – Abdomen, farbkodierte Gefäßuntersuchungen
  • Herzecho
  • Spirometrie mit Blutgasanalyse (BGA) und Laktatanalysen
  • Endoskopie – Gastroskopie, Rektoskopie, Bronchoskopie, Laryngoskopie
  • Anlage von Ernährungssonden (z. B. PEG, PEJ für Duodopapumpe)
  • Hauseigenes Labor, Kooperation mit ext. Laboren
  • MRT in Kooperation
  • Orthopädie/Unfallchirurgie: ggf. zeitnahe konsiliarische Diagnostik und Therapie

Therapie

  • ­Aktivierend-therapeutische Pflege
  • ­Physio- und Atemtherapie, insbesondere Intervall- und Achtsamkeitstraining
  • ­Individuelle physikalische Therapie
  • ­MTT zur Steigerung der Leistungsfähigkeit, individuell angepasst an die Defizite des:der Patient:in
  • ­Ergotherapie, z. B. angepasstes motorisch-funktionelles Training, ADL-Training
  • ­Logopädie, z. B. Stimmübungen
  • ­Psychologie/Neuropsychologie, z. B. Angstabbau, Katharsis, Depressionsbehandlung
  • ­Klinische Sozialarbeit/Angehörigenberatung: Wiedereingliederung in Beruf und Familie
  • ­Ernährungsberatung: spezifische Kost zur Behandlung von neurologischen Spätfolgen

Hier können Sie den Flyer der m&i-Klinikgruppe Enzensberg downloaden.

Der Weg zu uns

Stationäre medizinische Rehabilitation: der:die behandelnde Arzt:in beantragt für den:die Patient:in eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme beim zuständigen Kostenträger. Die Kostenübernahmeerklärung ist mit dem Reha-Antrag an unsere Aufnahmeabteilung zu senden. Nach Vorliegen der Kostenübernahmeerklärung wird dem:der Patient:in der definitive Aufnahmetermin mitgeteilt.

Anschlussheilbehandlung/Anschlussrehabilitation:  Bei Vorliegen einer AHB-Indikation werden die Patient:innen telefonisch so früh wie möglich von dem einweisenden Krankenhaus bei unserer Aufnahmeabteilung angemeldet. Zugleich muss vom Sozialdienst der Akutklinik die Kostenübernahme beim zuständigen Kostenträger beantragt werden. Der:Die Patient:in sollte frühmobilisiert sein.

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

  • img
  • img
  • img
icon