Trotz extrem unterschiedlicher Verläufe zeigen Studien, dass nach einer COVID-19-Erkrankung eine Vielzahl von Beschwerden auch Monate nach der akuten Erkrankung anhalten können. Diese werden unter dem Begriff Post- COVID-Syndrom bzw. Long-COVID-Syndrom zusammengefasst und haben deutliche Auswirkung auf den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen.
Im Rahmen des Long-COVID-Syndroms treten Beschwerden aus verschiedensten Bereichen auf:
Diese bedürfen einer adäquaten Rehabilitation in entsprechend kompetenten Zentren mit interdisziplinärem Therapieangebot.
Welche Patient:innen können aufgenommen werden?
Aufgenommen werden können Patient:innen nach einer durchgemachten und nicht mehr infektiösen COVID- Erkrankung:
Anmeldung als neurologische Rehabilitationspatient:innen möglich über folgende Diagnosen:
Moderne Diagnostik für eine optimale Behandlung (teilweise in Kooperation)
Therapie
Hier können Sie den Flyer der m&i-Klinikgruppe Enzensberg downloaden.
Der Weg zu uns
Stationäre medizinische Rehabilitation: der:die behandelnde Arzt:in beantragt für den:die Patient:in eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme beim zuständigen Kostenträger. Die Kostenübernahmeerklärung ist mit dem Reha-Antrag an unsere Aufnahmeabteilung zu senden. Nach Vorliegen der Kostenübernahmeerklärung wird dem:der Patient:in der definitive Aufnahmetermin mitgeteilt.
Anschlussheilbehandlung/Anschlussrehabilitation: Bei Vorliegen einer AHB-Indikation werden die Patient:innen telefonisch so früh wie möglich von dem einweisenden Krankenhaus bei unserer Aufnahmeabteilung angemeldet. Zugleich muss vom Sozialdienst der Akutklinik die Kostenübernahme beim zuständigen Kostenträger beantragt werden. Der:Die Patient:in sollte frühmobilisiert sein.